Tagungen
Die Tagung richtet sich an Fachleute von Gerichten, KESB und aus der Advokatur, welche
sich in ihrer Praxis mit Betreuungsregelungen von Eltern in Trennungs- oder Scheidungs-
situationen befassen. Erfahrene Praktiker/innen werden aus psychologischer bzw. sozio-
logischer Sicht die Betreuungs- und Besuchsrechtsstreitigkeiten beleuchten und mögli-
che Lösungsstrategien darlegen. Weiter erfolgt ein Input zur Berechnung des Kinder-
unterhalts aus bundesgerichtlicher und anwaltlicher Sicht. Abgerundet wird die Veran-
staltung mit Workshops, in welchen die Teilnehmer/innen ihre Erkenntnisse vertiefen
und Erfahrungen austauschen können. Die Tagung findet am 16. April 2020 in Olten
statt.
Sind Sie daran interessiert, wie Kolleginnen und Kollegen anderer Kantone mit den Fragen
umgehen, welche sich im eigenen Kanton stellen? Dafür steht unser Richteraustauschpro-
gramm zur Verfügung. Ein Austausch über die Kantons- oder auch Sprachgrenzen hinweg
gibt Anregungen für die eigene Berufsausübung und die Organisation des eigenen Ge-
richts.
Deutsch-Schweizer Justizseminar
Rechtsstaatliche Demokratie im Spannungsfeld zwischen Recht, Politik
und Wirtschaft
Die rechtsstaatliche Demokratie steht derzeit in vielen Ländern der Welt unter Druck. In
Deutschland macht sich das z.B. in zunehmender Ausländerfeindlichkeit, Hetze im Netz
und verstärktem Zulauf zu rechtsgerichteten Parteien und Gruppierungen bemerkbar.
Um das Funktionieren des Rechtsstaats und die Akzeptanz rechtsstaatlicher Demokratie
in der Bevölkerung zu stärken, hat die deutsche Bundesregierung mit den Landesregie-
rungen im Januar 2019 einen sog. Pakt für den Rechtsstaat geschlossen. Im Rahmen
dieses Paktes soll einerseits die Personalausstattung der Justiz verbessert werden,
andererseits soll aber auch die Qualität der Rechtspflege gesteigert werden, z.B. durch
mehr Fortbildung, Digitalisierung und die Stärkung interkultureller und kommunikativer
Kompetenzen. Sind diese Maßnahmen ausreichend, oder verlangt die Sicherung rechts-
staatlicher Demokratie ein grundsätzlicheres Nachdenken über das Verhältnis von Recht,
Politik und Wirtschaft in der modernen Industriegesellschaft? Die Schweiz ist weltweit ein
Vorreiter und ein Vorbild für gelebte rechtsstaatliche Demokratie. Gibt es in der Schweiz
ähnliche Probleme wie in Deutschland und wie geht die Schweiz damit um? Was können
beide Länder in diesem Zusammenhang voneinander lernen?
Das Deutsch-Schweizer Justizseminar vom 25. - 29. Mai 2020 ist ein gemeinsames Pro-
jekt der Deutschen Richterakademie und der Stiftung. Es richtet sich an Richterinnen
und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus allen Bereichen. Die Teilnehmen-
den aus der Schweiz sind zu diesem Seminar eingeladen, die Deutsche Richterakademie
kommt für sämtliche Kosten vor Ort auf. Weitere Informationen folgen.