© Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter
STIFTUNG FÜR DIE WEITERBILDUNG SCHWEIZERISCHER RICHTERINNEN UND RICHTER

Steuergerichtstag

Vierter Steuergerichtstag - Steuerrecht für Steuergerichte

Freitag, 29. August 2025 - Universität Bern

Ziel und Inhalt

Die Veranstaltung ermöglicht einen kantonsübergreifenden Erfahrungsaustausch unter Angehörigen der Steuer-

justiz (Richterinnen und Richter, Gerichtsschreibende) zu ausgewählten Themen des Steuerverfahrens und des

Steuerrechts.

Der Tagesablauf besteht aus einer Kombination von theoretischen Vorträgen und praktischen Workshops in kleinen

Gruppen. Dabei werden unterschiedliche Vorgehensweisen aufgezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Referierende

mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund/Werdegang leiten die Gruppen.

Die Tagung ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter

und der Schweizerischen Vereini-gung der Angehörigen der Steuerjustiz (SVAS). Sie wird 2025 zum vierten Mal

durchgeführt.

Zielgruppe

Teilnahmeberechtigt sind Richterinnen und Richter sowie Gerichtsschreibende aller schweizerischen Gerichts-

instanzen, welche sich (auch) mit Steuerrecht beschäftigen. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen beschränkt.

Programm

ab 08.30

Abgabe der Tagungsunterlagen

09.00

Nichtigkeit von Entscheiden im Steuerrecht

Moritz Seiler, lic. iur., dipl. Steuerexperte, MSc in Law and Finance, Rechtsanwalt (deutsch)

10.00 Chronique de jurisprudence fiscale Laetitia Meier Droz, lic. iur., Juge au Tribunal administratif de première instance, Genève (en français)

11.00

Pause

11.30

Steuerrulings: Erfahrungen bei der Mehrwertsteuer und Quervergleiche zu den direkten Steuern

Prof. Dr. Ralf Imstepf, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, exec. MBA, Co-Abteilungsleiter Recht MWST

ESTV und Assistenzprofessor für Steuerrecht Universität St. Gallen (deutsch)

12.15

Mittagessen

13.45

Case Study 1: Negativa non sunt probanda?

Degré de la preuve vs fardeau de la preuve: quelle différence et quelle portée en pratique? (en français)

Jasmine Cuccarède, lic. iur., Fürsprecherin, LL.M., Richterin und Vizepräsidentin der Steuerrekurskom-

mission des Kantons Bern

Dr. Raphaël Gani, Tribunal cantonal vaudois

Case Study 2: Beratungskultur

"Worüber und wie spreche ich wann mit wem" - Standards and Best Practices (Lehrgespräch) (deutsch)

Prof. Dr. Michael Beusch, Bundesgericht

Dr. Arthur Brunner, Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen

14.45

Pause

15.15

Case Study 1: Negativa non sunt probanda?

Degré de la preuve vs fardeau de la preuve: quelle différence et quelle portée en pratique? (en français) Jasmine Cuccarède, lic. iur., Fürsprecherin, LL.M., Richterin und Vizepräsidentin der Steuerrekurskom- mission des Kantons Bern Dr. Raphaël Gani, Tribunal cantonal vaudois Case Study 2: Beratungskultur "Worüber und wie spreche ich wann mit wem" - Standards and Best Practices (Lehrgespräch) (deutsch) Prof. Dr. Michael Beusch, Bundesgericht

Dr. Arthur Brunner, Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen

16.15

L'illicéité des taxes communales: les attentes des communes envers la justice fiscale

Prof. Dr. Yves Noël, Université de Lausanne, avocat (en français)

17.00

Schlusswort / Abschluss der Tagung

17.15

Generalversammlung SVAS

Tagungsleitung

Für die Schweizerische Vereinigung der Angehörigen der Steuerjustiz (SVAS):

Dr. Raphaël Gani, Juge au Tribunal cantonal vaudois

Verbindungsperson der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter:

Marc Sugnaux, Juge, Tribunal cantonal (FR)

Weitere Informationen Tagungsort

Universität Bern, UniS, Schanzeneckstr. 1, 3012 Bern (Hörsäle A 022, Erdgeschoss, und S 101, 1. Stock).

Das Gebäude UniS liegt direkt hinter dem Obergericht und ist vom Bahnhof Bern, Ausgang Welle, in ca. 3 Minuten

zu Fuss erreichbar (oder mit dem Bus Linie 20 Länggasse ab dem Hauptbahnhof bis Haltestelle Universität, Fahrzeit

ca. 1 Minute).

Tagungsunterlagen

Die Tagungsunterlagen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung abgegeben.

Kosten

Die Teilnehmergebühr beträgt Fr. 200.— für Angehörige der SVAS bzw. Fr. 220.— für Teilnehmerinnen und

Teilnehmer der erstinstanzlichen Bundesgerichte sowie aus Kantonen, die „Mitglied“ der Stiftung sind (für alle

übrigen Teilnehmenden Fr. 250.—). Im Beitrag inbegriffen sind die Tagungsunterlagen und die Verpflegung.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis am 4. August 2025. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs

berücksichtigt und anfangs August 2025 bestätigt. Bei Abmeldung nach der Zustellung der Anmeldebestätigung wird

eine Umtriebsentschädigung von Fr. 50.— in Rechnung gestellt.

Kontakt

Das Sekretariat der Stiftung erteilt gerne weitere Auskünfte. 

anmelden anmelden anmelden anmelden i i f f