Justiz und Öffentlichkeit –
Herausforderungen im gerichtlichen Alltag
Donnerstag/Freitag, 4./5. Mai 2023 - Studienzentrum Gerzensee/BE
Ev. Wiederholung am 9./10. November 2023
Inhalt
Gerichte aller Instanzen finden ihre Arbeit und sich selbst zunehmend im medialen Scheinwerferlicht wieder. Die
diesjährige Tagung widmet sich deshalb dem Umgang mit Öffentlichkeit und Medien in all seinen Facetten. Nach
einer Tour d'Horizon aus wissenschaftlicher und journalistischer Sicht werden in Workshops praktische Fälle und
Fragestellungen bearbeitet. Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung, die sich an Richter/-innen und
Gerichtsschreibende sämtlicher Instanzen richtet, durch mehrere spannende Vertiefungsreferate sowie eine
Plenardiskussion.
Sämtliche Referate werden simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt.
Programm
Donnerstag, 4. Mai 2023 (9. November 2023)
10.30
Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündigung
Daniela Thurnherr
11.20
Diskussion und Fragen
11.35
Journalistes et magistrats, une légitime méfiance?
Journalisten und Richter – berechtigtes Misstrauen?
Marc Guéniat
12.20
Diskussion und Fragen
14.15
Workshops 1. Runde
Workshop I:
Medienmitteilungen richtig formuliert
Simon Kopp
Workshop II:
Communication active des tribunaux: possible et indispensable
Aktive Kommunikation der Gerichte: möglich und unerlässlich
Liliane Beuggert
Workshop III:
Öffentliche Urteilsbegründung: Dos und Don’ts
Petra Venetz, Stefan Wiprächtiger
Workshop IV:
Jahresberichte der Gerichte: Datensalat oder Hochglanzbroschüre?
Workshop für Richter/-innen und Gerichtsschreibende
Christian Renggli
Alle Teilnehmenden können zwei Workshops besuchen. Die Einteilung erfolgt nach Möglichkeit aufgrund
der gewünschten Prioritäten.
16.30
Workshops 2. Runde
Freitag, 5. Mai 2023 (10. November 2023)
08.45
Die Justiz als Akteurin im Meinungsbildungsprozess der Öffentlichkeit – Möglichkeiten und
Grenzen der Kommunikation in hängigen Verfahren
Wolfgang Wohlers
09.30
Diskussion und Fragen
09.45
Litigation PR: Comment enraciner ma version dans l'esprit du tribunal?
Litigation PR - Wie verankere ich mein Narrativ im Kopf des Gerichts?
Patrick Krauskopf
10.30
Diskussion und Fragen
11.10
Ein Gericht im Mediengewitter – Tatsächliche und rechtliche Herausforderungen in der
Krisenkommunikation
Alberto Fabbri
12.00
Podium
Leitung: Patrick Guidon
12.30
Abschluss der Tagung - Lunch
Tagungsleitung und Auskunft
Dr. Daniel Gsponer
Kantonsrichter, Kantonsgericht Luzern
Prof. Dr. Patrick Guidon
Vizepräsident, Kantonsgericht St. Gallen
Gaëlle Van Hove
Juge à la Cour de justice, Genève
Dr. Stephan Wullschleger
Präsident, Appellationsgericht Basel
Ursula Morf
Sekretariat der Stiftung, Buch am Irchel
Referierende / Workshopleiter/in
Liliane Beuggert
Responsable de communication de l'Ordre judiciaire vaudois, Lausanne
Alberto Fabbri
Präsident des Bundesstrafgerichts, Bellinzona
Marc Guéniat
Journaliste indépendant, Le Temps, Heidi.news, Genève
Simon Kopp
Medientrainer / Kommunikationsberater, Geschäftsführer Deicher | Kopp
Kommunikation, Luzern
Prof. Dr. Patrick Krauskopf
Professor für Wirtschaftsrecht, ZHAW School of Management and Law;
Rechtsanwalt, AGON Partners
Christian Renggli
Rechtsanwalt, MAS Public Management, Informationsbeauftragter der
Luzerner Gerichte
Prof. Dr. Daniela Thurnherr
Professorin für öffentliches Verfahrensrecht, Verfassungsrecht und Verwal-
tungsrecht, Universität Basel; nebenamtliche Richterin am Appellations-
gericht Basel-Stadt
Dr. Petra Venetz
Richterin, Präsidentin der 2. Abteilung des Kriminalgerichts Luzern,
nebenamtliche Richterin am Bundesstrafgericht
Stefan Wiprächtiger
Richter, Bezirksgericht Luzern
Prof. Dr. Wolfgang Wohlers
Professor für Strafrecht, Universität Basel
Weitere Informationen
Anmeldung
Die Tagung vom 4./5. Mai 2023 ist ausgebucht. Für die Wiederholungsveranstaltung vom 9./10. November 2023
werden weiterhin Anmeldungen entgegengenommen.
Kosten und Übernachtung
Die Kosten für die Teilnahme (inkl. Mahlzeiten, Übernachtung, Unterlagen, Simultanübersetzung frz.-dt., Transport
Bahnstation Wichtrach – Studienzentrum) belaufen sich auf Fr. 860.00 (ohne Übernachtung Fr. 760.00). Teilnehme-
rinnen und Teilnehmer der erstinstanzlichen Gerichte des Bundes sowie aus Kantonen, die "Mitglied" der Stiftung
sind, bezahlen Fr. 810.00 (mit Übernachtung) bzw. Fr. 710.00 (ohne Übernachtung). Bei Abmeldungen nach der
Zustellung der Anmeldebestätigung müssen wir Fr. 150.00 zurückbehalten bzw. in Rechnung stellen.
Kontakt
Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Gerzensee
Gerzensee