© Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter
STIFTUNG FÜR DIE WEITERBILDUNG SCHWEIZERISCHER RICHTERINNEN UND RICHTER

Interkantonaler Erfahrungsaustausch zu ausgewählten

Gebieten des Zivilverfahrens

Ziel und Inhalt

Die Veranstaltung ermöglicht einen kantonsübergreifenden Erfahrungsaustausch unter Richterkolleginnen und

-kollegen zu ausgewählten Themen der ZPO-Revision: Neuerungen für Verfahren im Familienrecht, Novenrecht,

Knackpunkte in spezifischen Einzelfragen.

Nach drei kurzen Einführungsreferaten werden die verschiedenen Themenbereiche in Workshops anhand von kon-

kreten Beispielen aus der Praxis vertieft diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Vorgehensweisen aufgezeigt und

Erfahrungen ausgetauscht. Interkantonal zusammengesetzte Referententeams leiten die Gruppen.

Die Tagung ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter

und des Obergerichts des Kantons Zürich.

Zielgruppe

Richterinnen und Richter der ersten und zweiten Instanz (Deutschschweiz). Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen

beschränkt.

Programm

08.30

Begrüssungskaffee, Empfang

09.00

Begrüssung

09.10

Einführungsreferate zu den Themen des Tages:

Neuerungen für Verfahren im Familienrecht

Herausforderungen bei der Instruktion und mögliche Verfahrensabläufe – Ideen und erste Praxis-

erfahrungen

Referierende: A. Textor / A. Waldner-Vontobel

Novenrecht

Welche Fragen stellen sich mit dem neuen Novenrecht im erst- und zweitinstanzlichen Verfahren?

Referierende: E. Pahud / St. Zehnder

Knackpunkte in spezifischen Einzelfragen

Kostenregelung (Vorschuss und Liquidation), «ewiges» Replikrecht, Weiterleitungspflicht und vieles

mehr – wie gehen die Gerichte damit um?

Referierende: N. Kaiser Job / St. Wiprächtiger

10.30

Pause

11.00

Gruppenarbeiten - 1. Sequenz

Vertiefung der Themengebiete anhand von konkreten Praxisbeispielen / Aufzeigen unterschiedlicher

Herangehensweisen / Erfahrungsaustausch

Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt und rotieren. Alle Teilnehmenden befassen sich mit

allen Themenbereichen.

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Familienrecht

Novenrecht

Einzelfragen

12.30

Mittagessen

13.30

Gruppenarbeiten - 2. Sequenz

14.55

Pause

15.15

Gruppenarbeiten - 3. Sequenz

16.40

Zusammenfassung der Workshops / Diskussion im Plenum

17.00

Abschluss der Tagung

Tagungsleitung

Für die Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter:

Dr. Cornelia Jozic, Präsidentin Bezirksgericht Hochdorf

Für das Obergericht des Kantons Zürich:

Nora Lichti Aschwanden, Präsidentin II. Zivilkammer

Referierende

Noëlle Kaiser Job, Oberrichterin am Handelsgericht, Obergericht Zürich

Dr. Eric Pahud, Oberrichter, Obergericht des Kantons Zürich

Andreas Textor, Präsident, Kantonsgericht Schaffhausen

Andrea Waldner-Vontobel, Vizepräsidentin, Bezirksgericht Hinwil

Stefan Wiprächtiger, Abteilungspräsident, Bezirksgericht Luzern

Dr. Stephanie Zehnder, Bezirksrichterin, Bezirksgericht Willisau

Weitere Informationen Tagungsort

Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, Zürich

Die Sihlpost liegt unmittelbar beim Hauptbahnhof Zürich. Benutzen Sie den Aufgang Sihlpost/Europaallee. Direkt vor

der Sihlpost befindet sich die Tram-/Bushaltestelle «Sihlpost/HB», die von den Tramlinien 3 und 14 sowie der Buslinie

31 bedient wird. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite der Sihlpost an der Sihlpostgasse 2. Einen Lageplan

finden Sie hier.

Tagungsunterlagen

Die Tagungsunterlagen vorab elektronisch zur Verfügung gestellt und zu Beginn der Veranstaltung in einer Tagungs-

mappe abgegeben.

Kosten

Die Teilnehmergebühr beträgt Fr. 430.—. Im Beitrag inbegriffen sind die Tagungsunterlagen und die Verpflegung.

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis am 31. Juli 2025 entgegen. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge

ihres Eingangs berücksichtigt und anfangs August bestätigt. Bei Abmeldung nach der Zustellung der Anmeldebe-

stätigung wird eine Umtriebsentschädigung von Fr. 150.— in Rechnung gestellt.

Personen aus der Zürcher Rechtspflege melden sich bitte über das Obergericht Zürich, Aus- und Weiterbildung,

aw@gerichte-zh.ch bzw. easylearn, an.

Kontakt

Das Sekretariat der Stiftung sowie die Aus- und Weiterbildung des Obergerichts (aw@gerichte-zh.ch, 044 257 92 20,

Frau Kathrin Wolfer Simonovic) stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. 

Donnerstag, 28. August 2025 - Bildungszentrum Sihlpost, Zürich

Erfahrungsaustausch

anmelden anmelden anmelden anmelden
f f i i