Fünfte Biennale des Verwaltungsrechts
Tagung vom 6./7. Juni 2024 im Centre Loewenberg, Murten
Biennale
Die Biennale des Verwaltungsrechts bildet eine Plattform für die Weiterbildung und Vernetzung aller im Verwal-
tungsrecht unter Einschluss des Sozialversicherungsrechts tätigen Richterinnen und Richtern sowie Gerichts-
schreibenden an Gerichten aller Stufen der Schweiz. Der Aufbau der Veranstaltung soll trotz unterschiedlichen
gerichtsorganisatorischen Voraussetzungen in Bund und Kantonen möglichst viele Angehörige der Verwaltungs-
justiz mit ihren verschiedenen fachlichen Ausrichtungen ansprechen.
Die fünfte Biennale fokussiert sich auf die Verfahrensgarantien und beleuchtet diese ganz konkret (BiennaleFokus).
Dieses Schwerpunkthema wird zunächst in einem allgemeinen Fachvortrag ausgeleuchtet und in der Folge in vier
Vertiefungsworkshops zu verschiedenen Aspekten vertieft. Am zweiten Tag werden in sieben Updateworkshops
aktuelle Fragestellungen aus verschiedenen Fachgebieten vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden können an
beiden Tagen je zwei Workshops besuchen. Die Workshops werden von deutsch- und/oder französischsprachigen
ReferentInnen geleitet, wobei die Diskussion jeweils nach dem mode helvetique zweisprachig erfolgen soll.
Programm
Donnerstag, 6. Juni 2024
ab 11.00
Begrüssungskaffee, Empfang
11.30
BiennaleFokus: Verfahrensgarantien ganz konkret (F. Uhlmann)
12.45
Lunch
14.00
Vertiefungsworkshops zum Tagungsthema mit fachlichem Spezialfokus:
1.
Zugang zum Recht: Kostenvorschüsse, Gebühren, unentgeltliche Rechtspflege (D. Revey)
2.
Verfahrensstrenge oder überspitzter Formalismus (M. Daum, Ch. Bürki)
3.
Treu und Glauben, Ansprüche und Obliegenheiten (M. Fuchs, St. Wullschleger)
4.
Verfahrensgarantien im Mehrparteienverfahren (A. Brunner)
15.30
Pause
16.00
Vertiefungsworkshops, 2. Runde
17.30
Apéro
18.30
Kaminfeuergespräch: Sind Gerichte noch attraktive Arbeitgeber? (D. Gsponer, M. Favre)
19.15
Nachtessen
Freitag, 7. Juni 2024
08.30
Referat: Les garanties de procédure comme limites de l’obligation de collaborer (C. Grisel Rapin)
09.30
Updateworkshops: Neuere Rechtsprechung und Probleme zu einzelnen verwaltungsgerichtlichen
Rechtsgebieten:
1.
Bau- und Planungsrecht (St. Haag)
2.
Droit fiscal (R. Gani)
3.
Droit des migrations (E. Jeannerat)
4.
Submissionsrecht (M. Zollinger)
5.
Sozialversicherungsrecht (A. Pfleiderer)
6.
Ausgewählte Fragen des Verwaltungsprozessrechts (D. Thurnherr)
7.
Eléments choisis de procédure administrative (J.-M. Verniory)
11.00
Pause
11.30
Updateworkshops, 2. Runde
13.10
Abschluss der Tagung, Lunch
Referentinnen und Referenten/WorshopleiterInnen
Dr. Arthur Brunner
Vizepräsident des Verwaltungsgerichts des Kantons St. Gallen
Dr. Christoph Bürki
Rechtsanwalt, Executive MPA Universität Bern, Richter am Verwaltungsgericht des
Kantons Bern, verwaltungsrechtliche Abteilung
Michel Daum
Rechtsanwalt, Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Bern, verwaltungs-
rechtliche Abteilung
Michel Favre
Juge au Tribunal cantonal de Fribourg, Président de la cour d’appel pénal
Mia Fuchs
Richterin am Bundesverwaltungsgericht, nebenamtliche Richterin am
Appellationsgericht Basel-Stadt
Dr Raphaël Gani
Juge à la Cour de droit administratif et public du canton de Vaud
Prof. Dr Clémence Grisel Rapin
Professeure de droit administratif et de procédure administrative, Université de
Fribourg
Dr. Daniel Gsponer
Richter am Kantonsgericht Luzern
Stephan Haag
Richter am Bundesgericht, Lausanne
Dr Eloi Jeannerat
Greffier au tribunal fédéral, Lausanne, et juge suppléant au Tribunal cantonal
jurassien
Dr. Andrea Pfleiderer
Stellvertretende Vorsitzende Präsidentin am Sozialversicherungsgericht Basel-
Stadt
Danièle Revey
Présidente de la Cour de droit administratif et public du canton de Vaud
Prof. Dr. Daniela Thurnherr, LL.M.
Professorin für öffentliches Verfahrensrecht, Verfassungsrecht und Verwaltungs-
recht, Universität Basel, nebenamtliche Richterin am Appellationsgericht Basel-
Stadt
Prof. Dr. Felix Uhlmann, LL.M.
Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre, Leiter des
Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR), Universität Zürich
Dr Jean-Marc Verniory
Juge à la Cour de justice du canton de Genève
Dr. Stephan Wullschleger
Vorsitzender Präsident am Appellationsgericht Basel-Stadt
Dr. Marco Zollinger
Gerichtsschreiber am Bundesgericht, Lausanne
Anmeldung und Kosten
Die Tagung ist ausgebucht.
Die Kosten für die Teilnahme (inkl. Mahlzeiten, Übernachtung und Unterlagen) belaufen sich auf Fr. 860.00 (ohne
Übernachtung Fr. 760.00). Teilnehmerinnen und Teilnehmer der erstinstanzlichen Bundesgerichte sowie aus
Kantonen, die "Mitglied" der Stiftung sind, bezahlen Fr. 810.00 (mit Übernachtung) bzw. Fr. 710.00 (ohne Über-
nachtung). Bei Abmeldung nach der Zustellung der Anmeldebestätigung müssen wir Fr. 150.00 zurückbehalten bzw.
in Rechnung stellen.
Tagungsleitung und Information
Dr. Daniel Gsponer
Richter am Kantonsgericht Luzern
Dr. Marianne Ryter
Richterin am Bundesgericht, Lausanne
Marc Sugnaux
Juge au Tribunal cantonal du canton de Fribourg
Dr. Stephan Wullschleger
Gerichtspräsident am Appellationsgericht Basel-Stadt
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Sekretariat der Stiftung.
Ziel und Inhalt